Das Meyer-Optik Trioplan 1:2.8/100 V im Test – Hype oder Top?

Alte, analoge Objektive haben in den letzten Jahren einen enormen Beliebheitsschub erfahren. Waren die meisten Altgläser vor zehn Jahren noch für einen Appel und ein Ei auf Flohmärkten und im Internetauktionshaus zu bekommen, sind die Preise innerhalb von wenigen Jahren teilweise durch die Decke gegangen. Der Grund dafür ist zumeist ein charakteristisches Bokeh bei offener Blende, die moderne Objektive in dieser Form überwiegend nicht mehr abliefern. Da sich die meisten dieser Schätzchen auf moderne Kameras adaptieren lassen, ist die Nachfrage derzeit groß.

Eines der beliebtesten Vintage-Linsen ist das 100 mm Trioplan von Meyer-Optik aus Görlitz. Es wurde bereits vor dem zweiten Weltkrieg auf Basis des Cooke-Triplets als Normalobjektiv für Mittelformatkameras entwickelt und ging ab den 1950er Jahren in der DDR in Massenproduktion für Kleinbildkameras. Zwischen 1951 bis 1966 wurde es in drei Versionen hergestellt, mit Anschlüssen für Exakta, M42 und Praktina.

 

Trioplan_Ansicht

Das Trioplan 1:2.8/100 V, zweite Nachkriegsversion, hier mit M42 Schraubanschluss.

 

Der Clou: Das Bokeh

 

Das Besondere an dieser Linse ist das sogenannte Seifenblasen-Bokeh. Bei Offenblende werden Lichtreflektionen als Kreise mit deutlich hellerem Saum dargestellt, die tatsächlich wie Seifenblasen aussehen. Um diesen Effekt zu erzielen, braucht man allerdings eben genau diese harten und punktförmigen Lichtreflektionen im Hintergrund und dazu noch einen geeigneten Abstand zu den Reflektionen und auch zu dem eigentlichen Motiv im Vordergrund. Unter den richtigen Umständen entstehen so zugegebenermaßen beeindruckende „Seifenblasen“ im Hintergrund, die bei entsprechender Bildgestaltung tatsächlich spektakuläre Fotos hervorbringen können.

 

Trioplan_Seifenblasen

Das Seifenblasen-Bokeh vom Trioplan f2.8/100 V.

 

Der Nachteil dabei ist allerdings, dass dadurch der Hintergrund zusätzlich zum bildgestaltenden Element wird und damit leider auch mit dem Hauptmotiv konkurriert. Das führt in vielen Fällen dazu, dass der eigentliche Zweck eines „weichen“ Bokehs – nämlich dem, das Hauptmotiv hervortreten zu lassen – wegfällt und das ganze Bild dadurch eine gewisse Unruhe bekommt. Es ist daher gar nicht so einfach, mit dem Trioplan ein wirklich hervorragend gestaltetes Bild zu erschaffen, zumal man den Seifenblasen-Effekt im Sucher auch gar nicht so deutlich sieht, wie nachher auf dem Foto. Das Internet ist daher auch voll von mittelmäßigen Trioplan-Fotos, bei denen man sich am „Soap-Bubble-Effect“ auch irgendwie schnell sattgesehen hat. Somit ist auch dieses Gimmick-Objektiv keine Wunderwaffe und es bleibt wieder mal den Fähigkeiten und dem Talent des Fotografen überlassen, wie das Ergebnis aussieht. Und das ist auch gut so.

 

 

Elen-2017

Portrait mit Seifenblasen-Effekt. Wird das Bild hier bereichert oder überfrachtet? Das liegt wohl wie immer im Auge des Betrachters.

 

Der Test

 

Auch ich wurde eines Tages auf dieses Objektiv aufmerksam und wurde neugierig darauf, wie es an meiner Canon Vollformat-DSLR performt. So fing ich an, auf die Jagd zu gehen und ergatterte schließlich ein wunderbar erhaltenes Exemplar in der Bucht für um die 400€. Leider mittlerweile ein „günstiger“ Preis, zumal der Zustand wirklich hervorragend war. Zuvor hatte ich schon ein Primotar 3.5/135 mm (schwarze „Zebra“-Version) ausprobiert. Dieses Objektiv von Meyer stammt in etwa aus der gleichen Zeit und hat ein ähnliches Seifenblasen-Bokeh wie das Trioplan – ist aber wesentlich billiger (ca. 70-100€). Meine Tests ergaben bei dem Primotar eine ausgezeichnete Bildschärfe über das gesamte Bild schon bei Offenblende. Damit hatte ich also schon ein perfektes Referenzobjektiv für das Trioplan am Start. Ich begann dann mit beiden Objektiven Testaufnahmen zu machen, sowohl draußen als auch im Heimstudio unter kontrollierten Bedingungen (Stativ, manuelle Scharfstellung im Liveview-Zoom, Spiegelvorauslösung etc.). Darüber hinaus nahm ich noch ein Canon 70-200 f/2.8L II USM dazu, um ein zeitgemäßes Spitzenobjektiv als weitere Referenz ins Spiel zu bringen. Alle folgenden Fotos wurden nicht nachgeschärft und nur so nachbearbeitet, dass die Tonwerte und der Weißabgleich in allen Fotos in etwa gleich sind.

 

Outdoor-Portrait an gleicher Stelle, direkt nacheinander aufgenommen.

 

Besucht mich auf Instagram

 

Wie erwartet waren die Ergebnisse der verschiedenen Linsen recht unterschiedlich. Zunächst einmal fällt beim Outdoorportrait auf, dass beim Primotar aufgrund der größeren Brennweite das Bokeh noch etwas weicher ist und die „Seifenblasen“ auch etwas anders abgebildet werden. Interessanterweise hebt der Unterschied zwischen Blende 2.8 und 3.5 den Unterschied in der Freistellung von den beiden Objektiven nicht auf, so dass die größere Brennweite hier trotz kleinerer Blende das etwas weichere Bokeh ergibt. Welche Seifenblasen nun „schöner“ sind, ist dabei natürlich Geschmackssache.

 

 

Trioplan_Primotar-Seifenblasen

Vergleich der Lichtreflektionen bei Offenblende und Scharfstellung an der Naheinstellgrenze.

 

 

Objektivtest

Schärfetest, Ausschnitt aus der Bildmitte.

 

Der Vergleich der Bildschärfe ergab, dass das Trioplan und das Primotar in der Bildmitte in etwa gleich scharf sind. Das Trioplan hat dabei sogar minimal die Nase vorn. Im direkten Vergleich ist das Canon (bei 100 mm) jedoch noch deutlich schärfer und zeigt damit, dass sich die Technik in den letzten 60 Jahren tatsächlich enorm weiterentwickelt hat. Bei dem Preisunterschied aber eigentlich auch zu erwarten.

 

Der Blick zum Bildrand eröffnete dann aber eine ganz andere Perspektive: Das Foto vom Trioplan war in allen vier Ecken nicht nur unscharf, sondern regelrecht matschig und verzerrt. Auch das Primotar wies eine leichte Unschärfe auf, hier waren jedoch die Details nicht verzerrt, so dass hier eine Nachschärfung ein gutes Ergebnis bringen kann. Außerordentlich beeindruckend dann die Randschärfe vom Canon, hier gibt es rein gar nichts zu meckern.

 

 

Trioplan_Primotar_Canon_lower_right

Ausschnitt am Bildrand: untere, rechte Ecke.

 

 

Trioplan_vs_Primotar

Auch im Outdoorportrait sind die Unterschiede am Bildrand zwischen den beiden Meyer-Objektiven offensichtlich.

 

Das Ergebnis

 

Für mich bedeutet der Ausgang meiner Tests, dass der höhere Preis des Trioplans nicht wirklich gerechtfertig ist und man mit dem Primotar nicht nur ein wesentlich günstigeres, sondern auch noch ein optisch wesentlich besseres Objektiv bekommt. Mir persönlich gefällt das weichere Bokeh vom Primotar jedenfalls besser als das vom Trioplan. In der Ausbildung der „Seifenblasen“ hat das Trioplan vielleicht minimal die Nase vorne, der Unterschied ist für mich aber nur marginal.

Ein unscharfer Rand mag zwar bei einigen Motiven, wie z. B. Portraits, von Vorteil sein, letztlich möchte ich aber den Schärfeverlauf meiner Bilder durch die Blendenwahl und die Bildgestaltung selber steuern und mir nicht durch ein minderwertiges Objektiv vorgeben lassen. Darüber hinaus platziert man Motive ja auch oft nicht in der Bildmitte, sondern zum Rand versetzt und dann kann es beim Trioplan mit der Schärfe schon eng werden.

Natürlich ist bei diesen Ausführungen zu beachten, dass insbesonders derart alte Objektive eine gewisse Serienstreuung besitzen und es da draußen wahrscheinlich einige bessere Trioplane als das von mir getestete geben mag. Auch ist zu beachten, dass hier nur bei Offenblende getestet wurde; sobald man die Objektive etwas abblendet, wird die Randschärfe deutlich besser. Letztlich ist das legendäre Bokeh aber nur bei Offenblende vorhanden, schon bei geringer Abblendung verschwinden die Seifenblasen und der ganze Vintage-Zauber ist dahin…

 

Fazit: Sorry Trioplan, aber du bist raus!

 

 

 

12 Comments

  • Sven

    18.05.2018 at 13:04 Antworten

    Servus,

    schöner Test!

    Das Primotar ist unter technischen Aspekten sicherlich die bessere Optik, da auch jünger. Man sollte aber nicht vergessen, das das Primotar ein Vierlinser (Tessar Typ) ist. (wenn du schon auf die Historie des Trioplan eingehst).
    Wenn man mit den 35mm mehr Brennweite, und größeren Objektabstand leben kann, (inkl. etwas geringerer Lichtstärke), dann ist das Primotar sicherlich „besser“.
    Ich mag meine Trioplane sehr, auch vom Farbcharakter. Das Bokeh ist sicherlich subjektiv.

    VG Sven

    • Thomas Huntke

      21.05.2018 at 16:41 Antworten

      Hallo Sven,

      erstmal danke für den Kommentar. Ja, das Primotar ist natürlich ein Tessar und daher aufgebaut als die Trioplane. Es wundert mich deswegen eigentlich, dass es trotzdem das Seifenblasen-Bokeh so ausgeprägt hat, während das originale Tessar von Zeiss es nicht hat. Seltsam…
      Klar, 35 mm mehr sind schon ein Unterschied, für Makro besser, für Portraits aber schon etwas zu nah dran (finde ich). Teste gerade das seltene Primotar 80/3.5, das wäre die optimale Portraitbrennweite. Ist nur die Frage, ob es auch ein ähnliches Bokeh produziert und ähnlich gute Schärfe aufweist. Mehr dazu vielleicht demnächst.
      Grüße, Thomas

  • Sven

    26.05.2018 at 10:49 Antworten

    Hallo Thomas

    „Ja, das Primotar ist natürlich ein Tessar und daher aufgebaut als die Trioplane.“ Ich glaube da fehlt zw. „daher“ und „aufgebaut“ ein“anders“. Anyway, Meyer hat tendenziell die sphärische Aberration überkorrigiert, deshalb entsteht u.a. auch die Seifenblasenthematik. Ein Tessar kann offen auch blubbern, nur eben nicht mit dem scharfen Rand (Doppelrand) wie ein Trioplan. Die Zeiss Gläser sind insgesamt besser korrigiert (weil damals auch etwas teurer) als die Meyer Konkurrenten. Dadurch haben sie aber weniger Charme, wie ich finde. Das Primotar 80 f3.5 ist nicht oft zu finden, und meines Wissens für MF gerechnet. Mein Tip für Porträts ist das Schacht Travenar 90 f2.8, welches ich gerade veräussere (mit ein paar Problemchen, Exakta Mount). Bokeh ist natürlich nicht so seifenblasenlastig. Wenn du viel Geld übrig hast, und Meyer willst, dann das Primoplan 75 f1.9, das ist der Hammer vom Bokeh (malerisch weiches Bokeh mit Blubbern, schöne Zentrumsschärfe, aber nicht übertrieben, Swirl…) Grüße Sven

  • Martin J. Kunz

    06.12.2018 at 19:01 Antworten

    Hallo Thomas,
    dieser sehr aussagefähige und fachlich saubere Bericht hilft mir und vllt. auch anderen „Trioplan-junkies“ viel Geld zu sparen.
    Ich habe das Primotar 3.5/135mm in der Exakta- (von 1956) und der M42-Ausführung (von 1960). Eingesetzt wird das „M42“ und soll das „Exakta“ mit modifiziertem Anschluß an der Canon 5D Mark IV.
    Auch wenn es zur Erzielung des wunderbaren Bokehs eher hinderlich ist, eine Scharfeinstellung auf Unendlich zu haben, so möchte ich diese Objektiv dennoch auch einsetzen, um die ganz besondere, weiche und an analoges Filmmaterial erinnernde Farbgestaltung zu erzielen.
    Wie immer bei alten Gläsern ist hierbei das Auflagemaß der linsen im Verhältnis zur Kamera wichtig. Beim Exakta-Anschluß ist das Auflagemaß der Linse 44,7mm und somit bei 0,7mm „höherem“ Auflagemaß zur EOS Kamera (44,0mm) adaptierbar. Hier bin ich noch am basteln.
    Mir ist aber unklar, wie es sich mit dem M42-Anschluß verhält. Wenn der M42-Anschluß kompatibel mit dem Pentax M42-mount ist (45,5mm) wäre eine Adaptierung möglich bei Beibehlatung der Schärfeeinstellung von Nah bis Unendlich.
    Wie ist das Primotar bei Ihnen/Dir adaptiert worden? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    Viele Grüße,
    Martin J.

    • Thomas Huntke

      07.12.2018 at 16:06 Antworten

      Hallo Martin,
      die Exakta-Objektive werden ja meist so modifiziert, dass die überstehenden mm weggefeilt werden. Das war mir aber bisher zu umständlich, deshalb kaufe ich nur Objektive mit M42 oder Pentacon Six.
      Bei den meisten M42-Anschlüssen habe ich nie Probleme mit der Adaptierung gehabt, hier haben selbst die billigsten M42-EOS-Adapter aus China immer gepasst inkl. Einstellung auf Unendlich. Man muss dann nur aufpassen, dass der Spiegel nicht an das Objektiv schlägt, weil einige Objektive zu weit in den Spiegelkasten hineinragen. Dies ist aber bei meinen Primotaren nicht der Fall, das hatte ich bisher nur bei Zeiss.
      Grüße, Thomas

  • Martin J. Kunz

    10.12.2018 at 18:58 Antworten

    Danke Thomas!

  • Bernhard

    20.01.2019 at 16:43 Antworten

    Trioplansche Bubbles macht man halt mit einem richtigen Trioplan. 🙂

    Mit einem günstigen pentacon 2.8 100mm Projektionsobjektiv bekommt man die gleichen Ergebnisse, da die gleiche Rechnung verwendet wird.

    • Thomas Huntke

      21.08.2020 at 22:31 Antworten

      Das stimmt theoretisch. Praktisch hat das Projektionsobjektiv keinen Fokusring und keinen Ring um abzublenden.
      Es hat auch kein Gewinde zum adaptieren.

  • Wilfried Babutzka

    01.05.2019 at 23:07 Antworten

    Ich habe übrigens meinen Diaprojektor „Malicolor SL“ ausgeschlachtet. (Gebraucht zwischen 10 und 20€.) Der hat ein Diaplan 2,8/ 80mm von Pentacon, das ebenfalls ein Trioplan ist. Das Tubusrohr in der richtigen Länge abgesägt und an einen Kameraadapter geklebt ergibt ein nettes Testobjektiv.
    Grüße
    Wilfried

  • Wilfried Babutzka

    31.10.2019 at 22:13 Antworten

    Ich habe mir für 15€ ein Zebra-Domiplan 2,8/ 50mm gekauft. Das hat ein wunderschönes Bubble-Bokeh wie oben beim Trioplan beschrieben. Als Vergleich diente mein Carl Zeiss Jena Alu-Tessar 2,8/50mm (mit Vorwahlblende von 1955) . Dieses hat ein aus meiner Sicht schöneres Bokeh. Der Rand ist etwas schwächer, was die Dominanz des Hintergrundes abschwächt, ähnlich dem Primotar, aber doch deutliche Blasen erzeugt.
    Jetzt habe ich mir noch für 15€ ein Carl Zeiss Jena Alu-Tessar 2,8/50mm (mit Blendenstößel von 1957) bestellt. Ich bin gespannt!
    Grüße
    Wilfried

  • Sven

    09.06.2020 at 14:07 Antworten

    Hallo Thomas,

    „Das Trioplan 1:2.8/100 V, erste Nachkriegsversion, hier mit M42 Schraubanschluss.“ (erste Biildunterschrift)

    Das ist nicht korrekt. Es gab von ca. 1946-1952 noch eine schlankere Variante ohne „Berg und Tal“ Fokusring, welche selten ist. Wäre schön, wenn du den Fehler korrigieren könntest.

    VG Sven

    • Thomas Huntke

      21.08.2020 at 22:35 Antworten

      Ok, habs geändert, danke. 🙂

Post a Comment